Bei Ablaufventilen für das Waschbecken gibt es einige Unterschiede. Es gibt verschiedene Ablaufventile sowohl in der Qualität als auch in der Form oder Nutzung.
Die Übersicht der Ablaufventile gibt es hier.
Die Formen der Ablaufventile
Es gibt Ablaufventile mit einer runden oder einer eckigen Abdeckplatte. Dies richtet sich nach dem eigenen Geschmack und Design. Überlichweise werden runde Ablaufventile verwendet. Wer etwas Besonderes haben möchte, der kann mit einem eckigen Ablaufventil sein Waschbecken im Badezimmer besonders aufhübschen.
Die Funktion der Ablaufventile
Es gibt Ablaufventile mit Überlauf und ohne Überlauf. Sicherlich ist Ihnen im Waschbecken schon einmal das Überlaufloch aufgefallen, das sich meistens unter dem Wasserhahn befindet. Dieses ist dafür da, dass bei zuviel einlaufendem Wasser das Waschbecken nicht überläuft und das Badezimmer überschwemmt sondern "im Inneren" des Waschbeckens abläuft. Auch wenn man mal ein Kleidungsstück im Waschbecken säubern möchte und dieses bereits zu voll eingefüllt hat oder wenn man vergessen hat den Wasserhahn bei einlaufendem Wasser wieder auszuschalten weil man z.B. gerade durch einen Telefonanruf abgelenkt war. Mittlerweile gibt es aus Design-Gründen viele Waschbecken ohne dieses Überlaufloch. Dann braucht man ein Ablaufventil mit Überlauf-Funktion.
Grundsätzlich ist ein Ablaufventil da, um das Ausflussloch des Waschbeckens zu kontrollieren. So kann man entscheiden ob das Wasser einfach ablaufen soll oder ob es im Waschbecken gestaut wird. Das Wasser geht dann über das Ablaufventil durch das Abflussloch in den Siphon (Geruchsverschluss) (siehe hier) in das Abwasserrohr des Hauses.
Weiter gibt es Ablaufventile mit Pop Up (auch genannt: Push Up, Pop Down, Push Down, Push Open oder Pop Open). Dabei braucht man nicht mehr wie beim der klassischen Excenter-Ablaufgarnitur (siehe hier) einen extra Hebel zum öffnen und schließen des Ablaufventiles sondern man drückt direkt auf das Ventil und es öffnet oder schließt den Ablauf. Das ist modern, schicke und sehr bequem in der Handhabung.
Die Qualität der Ablaufventile
Bei den Ablaufventile gibt es große Qualitätsunterschiede. Zuersteinmal soll das Badezimmer im Glanz erstrahlen. Dazu ist es wichtig eine verchromte Oberfläche beim Ablaufventil zu haben, damit dieses leicht gereinigt werden kann von Schmutz und Kalk und schnell wieder glänzt. Mit einem Ablaufventil mit verchromter Oberfläche geht das besonders schnell und das Ablaufventil erstrahlt in neuem Glanz. Es ist tatächlich so, dass der Blick im Badezimmer relativ schnell in das Waschbecken auf das Ablaufventil gelenkt wird. Gerade beim täglichen Gebrauch sei es sich waschen, Zähne putzen, rasieren oder schminken steht man vor dem Waschbecken und schaut auch auf das Ablaufventil. Es ist daher für das eigene Wohlbefinden sehr wichtig, dass man ein Design Ablaufventil hat, das schön glänzt.
Der Korpus des Ablaufventiles sollte aus Messing sein, da diese Abflussventile besonders langelebig sind und viele Jahre halten und damit Freude machen. Langlebigkeit ist ein wichtiges Thema beim Umweltschutz und der Schonung unserer Ressourcen auf der Erde. Auch für Vermieter und Wohnungsgesellschaft sowie Immobilienbesitzer ist dies ein wichtiger Kostenfaktor, wenn die Ablaufventile nicht so oft ausgetauscht werden müssen, denn zum Kauf des Ablaufventiles kommt noch der Monteur eines Sanitärbetriebes mit Arbeitszeit sowie Anfahrt und Abfahrt. Je seltener die Abflussventile getauscht werden müssen desto niedriger sind die Instandhaltungskosten. Aber auch Mieter können mit dem günstigen Einkauf eines schönen Ablaufventiles ihr Badezimmer auf einfache Art und Weise aufwerten und aufhübschen und sich wohler fühlen. Neben Messing wird zur Herstellung des Ablaufventiles auch Zink verwendet, dies ist insbesondere bei der Excenter-Ablaufgarnitur der Fall, da diese dann flexibler ist.
Austausch des Ablaufventiles
Beim Einbau eines Badezimmers, bei der Renovierung oder beim Umbau hat man meistens einen Sanitärbetrieb zur Hilfe. Viele Heimwerker machen heute aber immer mehr im eigenen Badezimmer. Handwerker sind oft schwer zu bekommen und man hat oft lange Wartezeiten. Das Fachwissen eines Handwerkes und Sanitärbetriebes ist gerade im Badezimmer bei dem es um Wasser geht sehr wichtig, denn Wasser kann große Schäden anrichten. Jedoch ist der Austausch eines Ablaufventiles dann tatsächlich sehr einfach und schnell selber zu erledigen. Wer etwas Geschick, technisches Verständnis und die Ruhe hat sauber und gründlich zu arbeiten kann ein Abflussventil selber austauschen. Dazu schraubt man zuerst die Abdeckplatte ab (einfach abdrehen) . Weiter löst man die Verschraubung des Schaftes vom Abflussloch.und zieht dieses aus dem Siphon. Jetzt baut mn das neue Ablaufventil wieder ein. Hier sollte man sich besonders viel Zeit und Mühe geben, dass die Dichtung richtig und gut sitzt. Das Ablaufventil in den Siphon stecken, im Waschbecken Oberteil und Unterteil zusammenschrauben, dann die Ablaufplatte aufschrauben fertig.
Fertig?
Nicht ganz. Jetzt sollte man noch eine Dichtigkeitsprüfung vornehmen. Dazu unter den Siphon einen Eimer stellen, das Ablaufventil schließen und das Waschbecken komplett vollaufen lassen. Es darf kein Tropfen Wasser am Ablauf unter dem Waschbecken entstehen. Jetzt das Wasser "in einem Schwung" ablaufen lassen und ebenso unter dem Waschtisch beobachten, dass keinerlei Tropfen Wasser sichtbar wird insbesondere an den Verschraubungen und Dichtungen. Erscheint dennoch ein Wassertropfen, so ist die Dichtung nicht sauber eingelegt und der Vorgang sollte widerholt werden. Erst wenn wirklich kein Tropfen mehr zu finden ist. Ist man tatsächlich fertig. Geübte Heimwerker schaffen das mit Gründlichkeit und Konzentration aber meistens schon beim ersten Einbau, so dass der Austausch des Ablaufventiles oft in wenigen Minuten erledigt ist.